Equal Pension Day: Altersarmut von Frauen vorprogrammiert

Pensionslücke von 40,55 Prozent: Strukturelle Verbesserungen und volle Inflationsanpassung nötig, um Existenz von Frauen im Alter zu sichern

„Der Equal Pension Day 2023 zeigt deutlich, wie stark Frauen in der Pension von Armut betroffen sind und wie stark sich die Benachteiligung im Arbeitsleben auswirkt“, kritisiert Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings.

„Der Unterschied von 40,55 % zwischen Männer- und Frauenpensionen ergibt sich nicht nur aus den fehlenden strukturellen Verbesserungen, sondern auch dadurch, dass sich das Pensionssystem nach wie vor an der typischen männlichen Erwerbsbiografie orientiert. Teilzeit oder Erwerbsunterbrechungen aufgrund von Betreuungspflichten und fehlenden Rahmenbedingungen bei der Kinderbetreuung oder Pflege sind nach wie vor zu gering bewertet oder werden überhaupt nicht berücksichtigt. Das Pensionsrecht ist nicht vorbereitet auf Frauen, die ihre Erwerbsverläufe nicht mehr ändern können“, so Frieben. „Gerade die Einführung der Lebensdurchrechnung und die Rücknahme der besten 15 Jahre als Bemessungsgrundlage hat sich für Frauen negativ ausgewirkt“, kritisiert Frieben.

Jetzt, wo das Pensionsantrittsalter von Frauen schrittweise angehoben wird, ist auch der Arbeitsmarkt nicht vorbereitet auf ältere Frauen, die ab 2024 jeweils ein halbes Jahr länger arbeiten müssen.

Ebenso ist die Pensionsanpassung 2024 dringend nötig. Frauen hat die hohe Inflation besonders getroffen, sowohl beim täglichen Einkauf als auch beim Wohnen und Heizen. Laut Statistik Austria ist jede fünfte Frau über 65 armutsgefährdet. „Hier darf nicht unter neoliberalen Vorzeichen diskutiert werden, ob die Pensionen leistbar sind, hier muss garantiert sein, dass besonders Frauen nach einem Arbeitsleben mit Doppel- und Dreifachbelastung menschenwürdig leben können“, kritisiert Frieben.  

Beiträge zum Thema

Wählen Sie eine oder mehrere Kategorien aus. Ohne Auswahl werden alle Artikel angezeigt.

Themen filtern

Hier findest du Presseaussendungen und Blogartikel über unsere Arbeit und unsere Positionen zu unterschiedlichen Themen.

  • Arbeit und Soziales
  • Familie
  • Gewaltschutz
  • Reproduktive Rechte

50 Jahre Familienrechtsreform: Meilenstein für Frauen und viele Baustellen

„Am 1. Juli 1975 wurde die größte Familienrechtsreform in Österreich beschlossen, die den Mann als Oberhaupt der Familie abschaffte und Frauen endlich Selbstbestimmung ermöglichte. Ein Meilenstein gegen das Patriarchat, erkämpft…

Weiterlesen über 50 Jahre Familienrechtsreform: Meilenstein für Frauen und viele Baustellen
  • Arbeit und Soziales
  • Gewaltschutz

Frauenring begrüßt Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen

„Mit den heutigen Beschlüssen für einen verpflichtenden Nationalen Aktionsplan (NAP) gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sowie die Anerkennung der Pflegeberufe als Schwerarbeit hat die Regierung wichtige frauenpolitische Entscheidungen auf…

Weiterlesen über Frauenring begrüßt Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen
  • Arbeit und Soziales
  • Gewaltschutz

Frauenring: Frauenpolitischer Aufbruch muss jetzt beginnen!

„Die neue Bundesregierung hat in ihrem Regierungsprogramm zahlreiche frauenpolitische Maßnahmen vorgesehen, die wir als dringend notwendig erachten. Aufgrund der budgetären Situation steht sie jedoch vor großen Herausforderungen. Wichtig ist nun, nicht…

Weiterlesen über Frauenring: Frauenpolitischer Aufbruch muss jetzt beginnen!
  • Arbeit und Soziales
  • Gewaltschutz

Frauenrechte am Prüfstand, Startschuss für Staatenprüfung

Gemeinsame Presseaussendung von Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern, Österreichischer Frauenring, der Arbeiterkammer Wien, und dem Netzwerk österreichsicher Frauen- und Mädchenberatungsstellen. Klagsverband/Frauenring/AK Wien/Netzwerk Frauen- u. Mädchenberatungsstellen: Startschuss für Staatenprüfung…

Weiterlesen über Frauenrechte am Prüfstand, Startschuss für Staatenprüfung
  • Arbeit und Soziales
  • Familie
  • Flucht und Migration
  • Gewaltschutz
  • Reproduktive Rechte
  • Sexarbeit

Nationalratswahl: Wie es die Parteien mit der Frauenpolitik halten

„Die kommende Nationalratswahl wird besonders für Frauen entscheidend sein. Unser größter Anspruch an eine kommende Bundesregierung ist eine Frauenpolitik, die Frauen unterstützt und die zahlreichen frauenpolitischen Baustellen endlich beseitigt“, so…

Weiterlesen über Nationalratswahl: Wie es die Parteien mit der Frauenpolitik halten
  • Arbeit und Soziales

Nein zur Arbeit bis 67: Frauen werden draufzahlen

„Die Alterssicherungskommission fordert, das Pensionsantrittsalter um zwei Jahre anzuheben und hat dabei Frauenpensionen überhaupt nicht im Blick. Das ist wirklich ungeheuerlich“, sagt Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings. „Die Einführung…

Weiterlesen über Nein zur Arbeit bis 67: Frauen werden draufzahlen