10 Jahre Istanbul-Konvention: Handlungsbedarf bei der Umsetzung

„Mit dem Inkrafttreten der Istanbul-Konvention am 1. August 2014 wurde ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einer grundlegenden Verbesserung der Frauenrechte und der Bekämpfung patriarchaler Strukturen gesetzt. Die Istanbul-Konvention besagt eindeutig: Nur Gleichstellung ist die Grundlage für ein gewaltfreies Leben“, so die Vorsitzende des Frauenrings, Klaudia Frieben.

„Seit 2014 sind verschiedene Gesetze und Maßnahmen im Gewaltschutz beschlossen worden, trotzdem ist Gewalt gegen Frauen allgegenwärtig und sehr präsent in unserer Gesellschaft“, so Frieben.

Die Bilanz nach zehn Jahren Istanbul-Konvention fällt alles andere als rosig aus. „14 Femizide und 26 Mordversuche allein im ersten Halbjahr 2024 zeigen, dass die Maßnahmen nicht wirken und die Istanbul-Konvention nur halbherzig umgesetzt wird“, kritisiert Maria Rösslhumer, stellvertretende Vorsitzende des Frauenrings und Gewaltschutzexpertin. „Gewaltprävention bedeutet auch Primärprävention, also Bewusstseinsmaßnahmen, bevor (schwere) Gewalt passiert. Hier wird viel zu wenig investiert.“

Der Österreichische Frauenring fordert nach wie vor 250 Millionen Euro jährlich und 3.000 Vollzeitarbeitsplätze in der Gewaltprävention, sowie einen rechtsverbindlichen Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen, der sich an der Istanbul-Konvention orientiert.

„Der Kampf gegen Gewalt an Frauen darf nicht länger eine Nebensache sein. Österreich hat sich dazu verpflichtet, Frauen zu schützen und ihnen ein selbstbestimmtes und unversehrtes Leben in Sicherheit zu ermöglichen. Das  erfordert umfassende und verbindliche Maßnahmen und Investitionen“, fordern Frieben und Rösslhumer.

 

Beiträge zum Thema

Wählen Sie eine oder mehrere Kategorien aus. Ohne Auswahl werden alle Artikel angezeigt.

Themen filtern

Hier findest du Presseaussendungen und Blogartikel über unsere Arbeit und unsere Positionen zu unterschiedlichen Themen.

  • Arbeit und Soziales
  • Familie
  • Gewaltschutz
  • Reproduktive Rechte

50 Jahre Familienrechtsreform: Meilenstein für Frauen und viele Baustellen

„Am 1. Juli 1975 wurde die größte Familienrechtsreform in Österreich beschlossen, die den Mann als Oberhaupt der Familie abschaffte und Frauen endlich Selbstbestimmung ermöglichte. Ein Meilenstein gegen das Patriarchat, erkämpft…

Weiterlesen über 50 Jahre Familienrechtsreform: Meilenstein für Frauen und viele Baustellen
  • Arbeit und Soziales
  • Gewaltschutz

Frauenring begrüßt Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen

„Mit den heutigen Beschlüssen für einen verpflichtenden Nationalen Aktionsplan (NAP) gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sowie die Anerkennung der Pflegeberufe als Schwerarbeit hat die Regierung wichtige frauenpolitische Entscheidungen auf…

Weiterlesen über Frauenring begrüßt Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen
  • Arbeit und Soziales
  • Gewaltschutz

Frauenring: Frauenpolitischer Aufbruch muss jetzt beginnen!

„Die neue Bundesregierung hat in ihrem Regierungsprogramm zahlreiche frauenpolitische Maßnahmen vorgesehen, die wir als dringend notwendig erachten. Aufgrund der budgetären Situation steht sie jedoch vor großen Herausforderungen. Wichtig ist nun, nicht…

Weiterlesen über Frauenring: Frauenpolitischer Aufbruch muss jetzt beginnen!