Vermächtnis von Käthe Leichter darf nicht geschmälert werden

Seit 1991 wird der Käthe-Leichter-Staatspreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen verliehen. Erstmals wird dieser Preis 2022 nicht mehr als eigener Staatspreis vergeben.

„Es ist großartig, dass die Leistungen von Frauen mit dem Staatspreis vor den Vorhang geholt und als Vorbilder im Kampf für Gleichstellung ausgezeichnet wurden. Warum nun das Vermächtnis von Käthe Leichter abgewertet wurde, ist nicht nachvollziehbar,“ kritisiert Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings.

Käthe Leichter war eine Pionierin der Frauenforschung und der Sozialwissenschaft, sie hat die Frauenbewegung in der 1. Republik und vor allem die Situation der arbeitenden Frauen als Gründerin der Frauenabteilung in der Arbeiterkammer Wien entscheidend mitgeprägt.

„Frauen sind in der Geschichtsschreibung genauso wie im öffentlichen Raum viel zu wenig sichtbar, das Frauenministerium darf nicht dazu beitragen, große Frauen unsichtbar zu machen“, so Frieben, „das Vermächtnis von Käthe Leichter muss als eigener Staatspreis erhalten bleiben“.

Beiträge zum Thema

Wählen Sie eine oder mehrere Kategorien aus. Ohne Auswahl werden alle Artikel angezeigt.

Themen filtern

Hier findest du Presseaussendungen und Blogartikel über unsere Arbeit und unsere Positionen zu unterschiedlichen Themen.

  • Arbeit und Soziales
  • Familie
  • Gewaltschutz
  • Reproduktive Rechte

50 Jahre Familienrechtsreform: Meilenstein für Frauen und viele Baustellen

„Am 1. Juli 1975 wurde die größte Familienrechtsreform in Österreich beschlossen, die den Mann als Oberhaupt der Familie abschaffte und Frauen endlich Selbstbestimmung ermöglichte. Ein Meilenstein gegen das Patriarchat, erkämpft…

Weiterlesen über 50 Jahre Familienrechtsreform: Meilenstein für Frauen und viele Baustellen
  • Arbeit und Soziales
  • Gewaltschutz

Frauenring begrüßt Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen

„Mit den heutigen Beschlüssen für einen verpflichtenden Nationalen Aktionsplan (NAP) gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sowie die Anerkennung der Pflegeberufe als Schwerarbeit hat die Regierung wichtige frauenpolitische Entscheidungen auf…

Weiterlesen über Frauenring begrüßt Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen
  • Arbeit und Soziales
  • Gewaltschutz

Frauenring: Frauenpolitischer Aufbruch muss jetzt beginnen!

„Die neue Bundesregierung hat in ihrem Regierungsprogramm zahlreiche frauenpolitische Maßnahmen vorgesehen, die wir als dringend notwendig erachten. Aufgrund der budgetären Situation steht sie jedoch vor großen Herausforderungen. Wichtig ist nun, nicht…

Weiterlesen über Frauenring: Frauenpolitischer Aufbruch muss jetzt beginnen!