Unsere Arbeit
Schaffung fachlicher Grundlagen für die Arbeit der Mitgliedsorganisationen
Die Mitgliedsorganisationen entscheiden einmal jährlich über spezielle Arbeitsschwerpunkte des Frauenrings. Zentrales Element ist der intensive Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Organisationen und Vereinen.
Erarbeitung von Vorschlägen und Stellungnahmen zu Frauenthemen
Der ÖFR arbeitet eng mit den Frauenreferaten der Interessensvertretungen, Ministerien, Frauenbeauftragten der Länder, Universitäten usw. zusammen und liefert Vorschläge für spezielle Studien etc. Der ÖFR veranstaltet Workshops, Round Tables, Enqueten etc.
Öffentlichkeitsarbeit zu den Forderungen der Frauen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit über die verschiedensten Kanäle (auch Social Media) gehören zu den Kernaufgaben des ÖFR. Bei Tagungen, Messen, Veranstaltungen sind wir mit Infoständen vertreten.
Konzeption, Erstellung und Betreuung einer Website
Die Website dient der Vernetzung der einzelnen Frauenverbände, sowie der schnellen Informationsverbreitung.
Förderung internationaler Kontakte zu gleichartigen Frauenverbände
Der Frauenring beteiligt sich an EU-Projekten (z.B. nationale Aktionspläne gegen soziale Ausgrenzung) und nimmt an Veranstaltungen, Treffen, Tagungen zu frauenpolitischen Themen (in europäischen Ländern) teil.
Der ÖFR betreit gemeinsames Lobbying auf internationaler Ebene – auch durch die intensive Zusammenarbeit mit der EWL (European Women’s Lobby).
Häufige Fragen
Der Österreichische Frauenring setzt sich für die Verwirklichung von Frauenrechten, Gleichstellungspolitik und echter Geschlechtergerechtigkeit ein. Unser Ziel ist es, Frauen ein selbstbestimmtes, unabhängiges und gewaltfreies Leben zu ermöglichen.
Der Österreichische Frauenring finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Förderungen, Projektgelder und Spenden.
Unsere Mitglieder sind sehr vielfältig: von großen Frauenverbänden über Gewerkschaften bis zu kleineren Initiativen. Gemeinsam bilden sie die Stimme der Frauen und Mädchen in Österreich. Eine Überblick über unsere Mitgliedsorganisationen findest du hier.
Um direkt einer unserer Mitgliedsorganisation zu erreichen, bitte wir dich direkt mit dieser in Kontakt zu treten.
Jede Frauenorganisation oder Fraueninitiative, welche seit mindestens einem Jahr besteht, kann ein ordentliches Mitglied werden. Außerordentliches Mitglied (besitzt kein Stimmrecht) kann eine natürliche Person werden, die die Ziele des ÖFRs nachweislich unterstützt oder Organisationen und Initiativen, die die Ziele des ÖFRs nachweislich – jedoch nicht schwerpunktmäßig – unterstützen. Die Aufnahme eines (außer)ordentlichen Mitglieds in den ÖFR erfolgt auf schriftlichen Antrag und durch anschließenden Beschluss des Vorstand.
Für weitere Informationen kontaktiere uns bitte unter office@frauenring.at.
Nein, wir bieten keine Beratungen an. Solltest du oder eine dir bekannte Person aber dringend Hilfe, Beratung etc. benötigen, bitte wir dich folgende Stellen zu kontaktieren oder in einem akuten Fall bitte die Polizei (133):
Frauenhelpline gegen Gewalt (anonym, jeden Tag 0-24 Uhr erreichbar, österreichweit): +43 800 222 555
24-Stunden Frauennotruf Wien (anonym, jeden Tag 0-24 Uhr erreichbar): +43 1 71 71 9
Frauenhäuser Wien (Beratung, Frauenhäuser, Schutzunterkünfte): +43 1 512 38 39
Orient Express (Beratung und Schutzunterkunft bei Zwangsheirat und Verschleppung) +43 1 728 97 25
IBF – Interventionsstelle für Betroffene von Frauenhandel (Beratung, Frauenhäuser, Schutzunterkünfte): +43 1 796 92 98
Sophie (Beratung für Sexarbeiterinnen): +43 1 897 55 36
LEFÖ (Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen*): https://lefoe.at/
Netzwerk österreichischer Frauen- & Mädchenberatungsstellen: https://netzwerk-frauenberatung.at/
Wir bringen unsere Positionen und die unserer Mitgliedsorganisationen in Gespräche mit Politiker*innen und Ministerien ein. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit der European’s Women’s Lobby zusammen, die die Stimme der Frauen und Mädchen in ganz Europa vertritt.
Der ÖFR hat wichtige Gesetzesinitiativen mitgestaltet, etwa beim Gewaltschutz und im Familienrecht (Mitgestaltung der Familienrechtsreform in den 1970er Jahre, Einsatz für die Fristenlösung (1975), Unterstützung beider Frauenvolksbegehren (1997, 2018)). Wir haben Debatten zu Gleichstellung, Arbeitsrechten und Frauenpolitik in Österreich geprägt und sind regelmäßig in Medien und Öffentlichkeit präsent.
Über unseren Newsletter, unsere Social Media Kanäle und Presseaussendungen.
Schaue hierzu gerne auf unserer Kontaktseite vorbei. Für Social-Media- und Presseanfragen melde dich bei Pia Steiner (finanzen@frauenring.at)